2021 In Ausbildung zur lösungsorientierten Maltherapeutin (LOM) IHK
2021 EMR Krankenkassenanerkennung
2020 Zertifikat: Integrative Mal- und Gestaltungstherapie IAC
2020 Medizinisches Basiswissen IAC
2020 Aufbau des fixen Malateliers in der Schule Allenmoos
Seit 2020 Leiterin für Begleitetes Malen für Kinder in der Schule Allenmoos
Seit 2018 Begleitetes Malen für Erwachsene im Malatelier in Thalwil
2006 - 2011 Ausbildung als Mal- und Kunsttherapeutin IAC
2010 - 2013 Projekt: Aufbau und Leitung des mobilen Malateliers in der Schule Allenmoos im Rahmen eines Wahlfachkurses
Seit 2007 Hortleiterin an der Schule Allenmoos
Seit 1987 An verschiedenen Schulen der Stadt Zürich angestellt als Kindergärtnerin / bzw. Hortleiterin


MALATELIER

Meine Methoden
In meiner Ausbildung zur Kunsttherapeutin habe ich verschieden Ansätze und Methoden der Maltherapie kennengelernt. So stehen mir in der Begleitung von Kindern und Menschen verschiedene «Werkzeugkoffer» zur Verfügung.
Durch meine Erfahrungen in der Ausbildung, im Praktikum und den vielen Stunden im Atelier mit Kindern und Erwachsenen habe ich für mich zwei bevorzugte Methoden, mit denen ich arbeite. Begleitetes Malen und LOM® Lösungsorientiertes Malen. Sie entsprechen mir und meinem Naturell.
Beide Methoden beruhen auf dem humanistischen Menschenbild. Von zentraler Bedeutung ist die aktive Begleitung des Malprozesses in der "Arbeit am Bild".


Begleitetes Malen
Das Begleitete Malen nach Bettina Egger ist eine eigenständige kunsttherapeutische Methode, welche seit 1965 aus dem Ausdrucksmalen nach Arno Stern entwickelt wurde. Der Prozess des Malens wird ohne Interpretation und Wertung mit offenen Fragen und speziellen Interventionen begleitet.
Die Maltherapeutische Arbeit beim Begleiteten Malen umfasst drei Ebenen:
-
Bild
-
Prozess
-
Beziehung (Malleiterin-Malende)
Das Begleitete Malen wird direkt am Bild beim Entstehungsprozess zusammen mit den Malenden angewendet.
Wichtig ist, das zu malen, was kommt, ohne es manipulieren zu wollen. Dazu brauchen die Malenden wie auch die Begleitenden das Vertrauen, sich vom Bild unvoreingenommen leiten zu lassen. Es wird darauf geachtet, was das Bild braucht, nicht was die Malenden wollen.
Das Begleitete Malen ermöglicht, in Kontakt mit den eigenen Gefühlen, Qualitäten und Ressourcen zu kommen und die Selbstheilungskräfte anzuregen. Es hat daher weder mit künstlerischem Arbeiten noch mit Zeichnungsunterricht zu tun, sondern vielmehr mit der Begegnung und Auseinandersetzung mit sich selbst und den eigenen Bildern.
LOM® Lösungsorientierte Malen
Das LOM® Lösungsorientierte Malen wurde ab 1980 von Bettina Egger und Jörg Merz entwickelt und erforscht. Es ist eine Form der Kurzzeittherapie, in der Anliegen direkt, mit strukturierter Methode malend geklärt und in Ordnung gebracht werden können. Bedrückende Erinnerungsbilder und Gefühle werden durch unbelastete Eindrücke ersetzt, wodurch neurobiologische Neuverknüpfungen im Gehirn entstehen. Dadurch kann Belastendes und Störendes gelöst werden.
LOM® bietet sich an bei psychischen Belastungen wie zum Beispiel:
-
Entscheidungsprozesse
-
Beziehungskonflikte
-
Ängste
-
Depressionen
-
Trauerarbeit
-
Trauma
-
Akute Krisen
Im LOM® arbeiten wir hauptsächlich mit den folgenden Anweisungen und Interventionen:
Aus den Augen von: Alle gesehenen Bilder, ob im Traum oder in Traumata, sowie beim Bearbeiten von Beziehungen werden so gemalt, wie sie die Betroffenen im Moment des Geschehens aus ihren Augen gesehen haben.
Metaphern: Alle Ereignisse, die keine eigenen Bilder haben, also Sinneswahrnehmungen, Gefühle, Zustände, werden mit Metaphern bearbeitet. Metaphern werden in einer klar definierten Weise gemalt.
Bild in Ordnung bringen: Bilder, welche inakzeptable Zustände einer Situation darstellen (ein fauler Salat, ein offener Hosenladen, ein zerbrochenes Spielzeug), werden - auf dem gleichen Bild - malend in Ordnung gebracht.
Alle Bilder werden liebevoll und langsam gemalt.
(Bettina Egger und Jörg Merz)
